Die überwiegende Mehrheit der heutigen Öland-Mühlen sind Stumpenmühlen aus dem Ende des 1700. oder Anfang des 1800. Jahrhunderts. Der Begriff Stubenmühle erklärt sich dadurch, dass das Mühlenhaus auf einem großen Baumstumpf ruht. Wenn die Schaufeln vor dem Mahlen gegen den Wind gedreht werden sollen, wird das gesamte Mühlenhaus um den festen Stumpf gedreht. Das Modell ist sehr archaisch und Windmühlen ähnlicher Bauart gab es in Schweden seit etwa dem Jahr 1300. Die erste schriftliche Erwähnung einer Öland-Mühle stammt aus dem Jahr 1546. Wie alt die älteste der heute erhaltenen Mühlen ist, wissen wir nicht. Wahrscheinlich gibt es Mühlen, bei denen auf jeden Fall Teile aus dem 1600. Jahrhundert oder früher erhalten sind. Im Stadtmuseum von Borgholm gibt es einen geborgenen Herzblock mit der eingravierten Jahreszahl 1441.
starker Anstieg in der Mitte des 1700. Jahrhunderts
Im 1700. Jahrhundert hat sich die Zahl der Windmühlen mehr als vervierfacht. Von 1699 bis 1808 stieg die Zahl von 375 auf 1677. Der stärkste Anstieg erfolgte ab der Mitte des 1700. Jahrhunderts, als die Getreidemühlen nach und nach verschwanden. In einem königlichen Brief aus dem Jahr 1808 gab es Bestimmungen, die den Bau weiterer Mühlen auf der Insel verhindern sollten. Von 1808 bis 1822 stieg die Zahl der Windmühlen nur von 1677 bis 1713. Die Information, dass es im Jahr 1677 1822 Windmühlen gab, stammt aus dem Buch „Ölands Historia och Beskrivning“ von Ölands Priester Abraham Ahlqvist. Laut Ahlqvist waren die Mühlen in der Gemeinde Vickleby mit 77 am dichtesten gedrängt. Um die Jahrhundertwende im Jahr 1900 ging die Zahl der Windmühlen auf Öland drastisch zurück. Zunächst wurden die meisten Mühlen im südlichen und zentralen Teil der Insel abgerissen, wo die Modernisierung der Landwirtschaft am schnellsten voranschritt. Die kleinen Stumpfmühlen wurden durch neue, technologisch überlegene Mühlen ersetzt – zunächst die großen Holländermühlen, dann Dampfmühlen und mit Erdöl betriebene Mühlen. Schließlich gab es auch elektrisch betriebene Mühlen und Mühlen, die an den Traktor des Hofes angeschlossen werden konnten. Der 2008 gegründete Mühlenverband von Öland führte kürzlich eine Bestandsaufnahme durch und kam zu dem Schluss, dass es derzeit noch 351 Mühlen auf der Insel gibt.