Die Alaunmühlen in Degerhamn
Die Alaunmühlen in Degerhamn

Die Alaunmühlen in Degerhamn

Mühlenumgebung und Industrieerbe aus dem frühen 1700. Jahrhundert. Bruksgata mit Arbeiterwohnungen und Industrieresten. Für öländische Verhältnisse ist Degerhamn eine große Mühlengemeinde. Die Mühlenbewirtschaftung wird seit Beginn des 1700. Jahrhunderts betrieben.

Das Geschäft umfasste hauptsächlich die Alaunproduktion, die Kalkbrennung und später auch die Eisenproduktion und die Zementproduktion. Zwei große Alaunmühlen zählen zu den ältesten Industriebetrieben der Gegend, nämlich die Mühle von Lover aus dem Jahr 1723 und die Alaunmühle von Öland aus dem Jahr 1804. Der Öland-Schiefer hat einen hohen Alaungehalt, was ihn begehrt machte. Alaun wurde unter anderem von Gerbern und Färbern, bei der Papierherstellung und anstelle von Kalk in Mörtel verwendet. Die erste Alaunfabrik auf Öland wurde Anfang des 1700. Jahrhunderts in Degerhamn errichtet. Die Schiefervorkommen waren hier gut und leicht verfügbar. Hier gab es auch einen guten Hafen. Während der Produktion war der Treibstoffbedarf groß. Auf Öland herrschte Holzmangel und das gesamte Holz für den Bedarf der Mühle wurde aus Småland hierher transportiert. Bereits im 1700. Jahrhundert verlegten die Besitzer die Produktion aufgrund des Brennholzmangels nach Småland. Im Jahr 1804 wurde die neue Mühle Ölands Alaunmühle gegründet. Diese Mühle exportierte auch große Mengen Alaun nach Europa. Im 1800. Jahrhundert verschlechterte sich die Rentabilität und die Mühle von Lover wurde 1875 eingestellt, während die Alaunmühle von Öland bis in die 1890er Jahre bestand. Von der Alaunmühle sind heute noch eine windbetriebene Wasserpumpstation, eine Schmiede, ein Steinhaus und eine hohe Fabrikruine übrig. Rund um das alte Industriegebiet liegen große Haufen roter Leuchtfeuer. Die Arbeiterwohnungen wurden renoviert und werden heute an Touristen vermietet. In einer der alten Arbeitergassen befindet sich eine rekonstruierte Arbeiterwohnung aus der Jahrhundertwende 1900. Die Alaunmühlen in Degerhamn sind Teil des Weltkulturerbes.