Blaue Pfeife
Blaue Pfeife

Blaue Pfeife

Ölands größter bronzezeitlicher Steinhaufen in Küstenumgebung. Blå rör ist Ölands berühmtester bronzezeitlicher Steinhaufen und gleichzeitig der größte mit einem Durchmesser von 40 Metern und einer Höhe von 3 Metern.

Das Grab liegt unterhalb der Straße zwischen Borgholm und Köpingsvik und wurde ganz in der Nähe des Strandes in einem flachen und tief gelegenen Gebiet errichtet. In der unmittelbaren Umgebung befinden sich mehrere Schüsselgrubenblöcke, also massive Steine ​​mit Gewindelöchern, die möglicherweise eine religiöse/rituelle Bedeutung hatten. Schüsselgruben finden sich in der nordischen Region meist in Umgebungen, die mit der Bronzezeit oder der früheren Eisenzeit in Verbindung gebracht werden können. Das Grab wurde zweimal untersucht, das erste Mal im Jahr 1849 vom National Antiquarian, der sich dann auf den zentralen Teil konzentrierte. Hier waren bereits Schatzsucher gewesen und in den Überresten eines Steinsargs wurden lediglich Knochenfragmente und ein Knochenknopf gefunden. Im Rahmen einer Restaurierung im Jahr 1927 wurden vier Gräber gefunden, davon zwei Skelettgräber und zwei Brandgräber. Die beiden Skelettgräber konnten in die ältere Bronzezeit datiert werden, während die beiden Brandgräber, die oberflächlich im Steinhaufen lagen, in die jüngere Bronzezeit gehörten. In einem der Brandgräber wurde ein Schwert gefunden, das vermutlich in Dänemark hergestellt wurde und in Schweden kein Gegenstück hat.