Lange Jan
Långe Jan („Långe Jan“) ist ein schwedischer Leuchtturm am Südkap von Öland in der Ostsee, Schwedens zweitgrößter Insel. Er ist neben Kullen, Vinga und Landsort einer der berühmtesten Leuchttürme Schwedens und außerdem der höchste Leuchtturm Schwedens.
Der Leuchtturm wurde 1785 vermutlich von russischen Kriegsgefangenen erbaut. Der Turm wurde aus Stein einer alten Kapelle gebaut. Ursprünglich war das Licht ein offenes Feuer und der Turm war unbemalt. Im Jahr 1845 wurde der Turm weiß gestrichen und im selben Jahr wurde die Turmlaterne angebracht, in der eine Rapsöllampe untergebracht war. Ein paar Jahre später wurde dem Turm ein schwarzes Band hinzugefügt.
Der Leuchtturm bleibt in Betrieb und wird von der schwedischen Schifffahrtsverwaltung in Norrköping ferngesteuert. Während der Sommersaison ist es gegen eine geringe Gebühr möglich, den Turm zu besteigen.
Die den Turm umgebenden Gebäude bilden die Vogelbeobachtungsstation Ottenby.
Der Leuchtturm bleibt in Betrieb und wird von der schwedischen Schifffahrtsverwaltung in Norrköping ferngesteuert. Während der Sommersaison ist es gegen eine geringe Gebühr möglich, den Turm zu besteigen.
Die den Turm umgebenden Gebäude bilden die Vogelbeobachtungsstation Ottenby.