Die Ölandbrücke
Die Überquerung der Brücke nach Öland ist mautfrei. Es ist unmöglich, einem Besucher zu sagen, wie er nach Öland kommt, ohne die Öland-Brücke zu erwähnen.
die 40 ihr 2012-jähriges Jubiläum feierte. Die Brücke ist ein ikonisches Kunstwerk und eine berühmte Verkehrslösung. Die 6 Kilometer lange Brücke ist nicht nur ein ästhetisches Erlebnis. Es ist auch eine sinnliche Vorbereitung auf „ein anderes Land“ mit vielen Möglichkeiten zur Erholung, Unterhaltung und Naturerlebnissen.
Pläne für eine dauerhafte Verbindung zwischen Öland und dem Festland gab es schon seit langem und führten zu einer Reihe parlamentarischer Anträge und Anfragen. Der erste konkrete Vorschlag wurde 1932 vorgelegt. Doch erst am 18. November 1966 akzeptierte die schwedische Regierung einen Plan für den Bau großer Brücken. Die Ölandbrücke war Teil dieses Plans.
Der damalige Infrastrukturminister Svante Lundkvist setzte am 30. Dezember 1967 den ersten Spatenstich. Die Brücke wurde am 30. September 1972 offiziell eröffnet und war bis 1998 die längste Brücke Europas. Sie misst 6,072 Meter in der Länge und 13 Meter in der Breite Breite und hat eine Durchfahrtshöhe von 36 Metern.
Der höchste Punkt liegt bei 41.69 Metern und der niedrigste bei 6.65 Metern. Die Brücke ist auf 155 Pfeilern aus Stahlbeton gebaut, wobei der höchste Abschnitt aus 6 Pfeilern mit einer Spannweite von jeweils 130 Metern besteht. Sie ist die längste Brücke Schwedens, wenn man die Brückenabschnitte berücksichtigt, die sich auf schwedischem Gebiet befinden.
Die Öresundbrücke mag insgesamt länger sein, aber nur ein Teil davon liegt in Schweden – und dieser Teil ist kürzer als die Ölandbrücke. Die Straße, die über die Brücke führt, ist die Nebenstraße 137, die auf dem Festland mit der E22 und auf Öland mit der Nebenstraße 136 verbunden ist.
Pläne für eine dauerhafte Verbindung zwischen Öland und dem Festland gab es schon seit langem und führten zu einer Reihe parlamentarischer Anträge und Anfragen. Der erste konkrete Vorschlag wurde 1932 vorgelegt. Doch erst am 18. November 1966 akzeptierte die schwedische Regierung einen Plan für den Bau großer Brücken. Die Ölandbrücke war Teil dieses Plans.
Der damalige Infrastrukturminister Svante Lundkvist setzte am 30. Dezember 1967 den ersten Spatenstich. Die Brücke wurde am 30. September 1972 offiziell eröffnet und war bis 1998 die längste Brücke Europas. Sie misst 6,072 Meter in der Länge und 13 Meter in der Breite Breite und hat eine Durchfahrtshöhe von 36 Metern.
Der höchste Punkt liegt bei 41.69 Metern und der niedrigste bei 6.65 Metern. Die Brücke ist auf 155 Pfeilern aus Stahlbeton gebaut, wobei der höchste Abschnitt aus 6 Pfeilern mit einer Spannweite von jeweils 130 Metern besteht. Sie ist die längste Brücke Schwedens, wenn man die Brückenabschnitte berücksichtigt, die sich auf schwedischem Gebiet befinden.
Die Öresundbrücke mag insgesamt länger sein, aber nur ein Teil davon liegt in Schweden – und dieser Teil ist kürzer als die Ölandbrücke. Die Straße, die über die Brücke führt, ist die Nebenstraße 137, die auf dem Festland mit der E22 und auf Öland mit der Nebenstraße 136 verbunden ist.