Quellkirche
Die Kirche und der Friedhof von Kella liegen im Dorf Vi an der Straße 136 im Norden Ölands. Früher verlief die Landstraße in der Nähe der Kirche im Osten, heute verläuft die Straße außerhalb des Dorfes.
Einige Gebäude liegen dicht bei der Kirche. Heute gibt es hier noch ein Geschäft. Nördlich der Kirche, in Källaberg, befindet sich das neue Pfarrhaus, das 1955 erbaut wurde. Das alte Pfarrhaus, das 1879 erbaut wurde, befindet sich im Dorf Högnäs. Ein paar Kilometer östlich der Källa-Kirche liegt die alte Kirche und der Friedhof von Källa, die nach der Fertigstellung der neuen Kirche im Jahr 1888 aufgegeben wurden.
Die Kirche
Eine Holzkirche wurde vermutlich bereits in der zweiten Hälfte des 1000. Jahrhunderts in der Gemeinde Källa gebaut. Die Spuren davon wurden noch nicht gefunden und liegen vermutlich unter Källa ödekyrka. Im 1100. und 1200. Jahrhundert wurden in verschiedenen Etappen steinerne Gebäudeteile errichtet. Die Kirche in Källa wurde zu dieser Zeit, wie viele andere Kirchen auf Öland, zu einer Verteidigungskirche. Mitte des 1200. Jahrhunderts hatte das Kirchengebäude seine heutige Gestalt angenommen. In der Zeit vom 1500. bis 1880, als die neue Kirche fertiggestellt wurde, wurden mehrere Renovierungen und Umbauten durchgeführt. Einige der Reparaturen waren umfangreich. Im Jahr 1855 stellte man fest, dass sich die Kirche in einem schlechten Zustand befand und es wurde erstmals der Bau einer neuen Kirche vorgeschlagen. Es begannen Verhandlungen über den Standort der neuen Kirche und 1880 wurde beschlossen, ein Grundstück im Dorf Vi zu erwerben. Der Mittelpunkt der Gemeinde wurde dadurch einige Kilometer östlich an einen geografisch zentraleren Ort der Gemeinde verlegt. Das 1 ½ Hektar große Land wurde von Nils Persson gekauft und kostete 600 SEK. Eine Zeichnung wurde vom Ingenieurbüro Hultqvist und Ackzell, Mönsterås, erstellt. Dies wurde von Ludvig Peterson bearbeitet. Die Arbeiten begannen 1886 und wurden zwei Jahre später abgeschlossen. Das Gebäude zeichnet sich sowohl innen als auch außen durch neugotische Stilelemente aus. Der Altarraum liegt im Westen und der Turm im Osten, da auf dieser Seite früher die Landstraße an der Kirche vorbeiführte.
Erinnerungshain
Der Gedenkhain wurde 1998 in der nordöstlichen Ecke von Block C angelegt. Das Gelände ist von einer Tuja-Hecke umgeben. In der Mitte befindet sich ein großer Stein, der von zwei Stücken Ölandstok umgeben ist. Vor dem Stein befindet sich ein Blumenbeet für Sommerblumen und eine Beleuchtung im Stil alter Gaslaternen. Im Gedenkhain gibt es auch eine Bank für Besucher. Gebäude Westlich des Friedhofs befindet sich ein Gebäude, in dem Personalunterkünfte, Garagen usw. untergebracht sind. Das Gebäude verfügt über rot gestrichene Holzpaneele, ein schwarzes Blechdach und weiße Tischlerei. Sonstiges In der nordwestlichen Ecke des Friedhofs befindet sich ein Sammelplatz für Grabwächter, die vom Friedhof entfernt wurden. Die Grabsteine stammen überwiegend aus der Zeit um die Jahrhundertwende 1900 und hier gibt es sowohl Grabsteine aus Kalkstein als auch aus Granit. Sie stehen auf einer Betonplatte. An der Außenseite der Friedhofsmauer im Osten sind in der Mauer befestigte Pferdebinder aus Kalkstein angebracht.
Quelle: Kalmar County Museum
Die Kirche
Eine Holzkirche wurde vermutlich bereits in der zweiten Hälfte des 1000. Jahrhunderts in der Gemeinde Källa gebaut. Die Spuren davon wurden noch nicht gefunden und liegen vermutlich unter Källa ödekyrka. Im 1100. und 1200. Jahrhundert wurden in verschiedenen Etappen steinerne Gebäudeteile errichtet. Die Kirche in Källa wurde zu dieser Zeit, wie viele andere Kirchen auf Öland, zu einer Verteidigungskirche. Mitte des 1200. Jahrhunderts hatte das Kirchengebäude seine heutige Gestalt angenommen. In der Zeit vom 1500. bis 1880, als die neue Kirche fertiggestellt wurde, wurden mehrere Renovierungen und Umbauten durchgeführt. Einige der Reparaturen waren umfangreich. Im Jahr 1855 stellte man fest, dass sich die Kirche in einem schlechten Zustand befand und es wurde erstmals der Bau einer neuen Kirche vorgeschlagen. Es begannen Verhandlungen über den Standort der neuen Kirche und 1880 wurde beschlossen, ein Grundstück im Dorf Vi zu erwerben. Der Mittelpunkt der Gemeinde wurde dadurch einige Kilometer östlich an einen geografisch zentraleren Ort der Gemeinde verlegt. Das 1 ½ Hektar große Land wurde von Nils Persson gekauft und kostete 600 SEK. Eine Zeichnung wurde vom Ingenieurbüro Hultqvist und Ackzell, Mönsterås, erstellt. Dies wurde von Ludvig Peterson bearbeitet. Die Arbeiten begannen 1886 und wurden zwei Jahre später abgeschlossen. Das Gebäude zeichnet sich sowohl innen als auch außen durch neugotische Stilelemente aus. Der Altarraum liegt im Westen und der Turm im Osten, da auf dieser Seite früher die Landstraße an der Kirche vorbeiführte.
Erinnerungshain
Der Gedenkhain wurde 1998 in der nordöstlichen Ecke von Block C angelegt. Das Gelände ist von einer Tuja-Hecke umgeben. In der Mitte befindet sich ein großer Stein, der von zwei Stücken Ölandstok umgeben ist. Vor dem Stein befindet sich ein Blumenbeet für Sommerblumen und eine Beleuchtung im Stil alter Gaslaternen. Im Gedenkhain gibt es auch eine Bank für Besucher. Gebäude Westlich des Friedhofs befindet sich ein Gebäude, in dem Personalunterkünfte, Garagen usw. untergebracht sind. Das Gebäude verfügt über rot gestrichene Holzpaneele, ein schwarzes Blechdach und weiße Tischlerei. Sonstiges In der nordwestlichen Ecke des Friedhofs befindet sich ein Sammelplatz für Grabwächter, die vom Friedhof entfernt wurden. Die Grabsteine stammen überwiegend aus der Zeit um die Jahrhundertwende 1900 und hier gibt es sowohl Grabsteine aus Kalkstein als auch aus Granit. Sie stehen auf einer Betonplatte. An der Außenseite der Friedhofsmauer im Osten sind in der Mauer befestigte Pferdebinder aus Kalkstein angebracht.
Quelle: Kalmar County Museum