Persnäs-Kirche
Persnäs-Kirche

Persnäs-Kirche

Die Gemeinde Persnäs liegt im Norden Ölands zwischen den Gemeinden Föra und Källa. Das Kirchdorf liegt einige Kilometer östlich der Straße 136. Die Kirche ist von Ackerland umgeben, aber der Steinbruch ist seit langem der Haupterwerbszweig der Gemeinde.

Westlich und südlich der Kirche liegen Reste alter Steinbrüche. Die Steinmetztraditionen sind auch an den vielen Kalksteinscheunen, Überresten von Schrottmühlen usw. zu erkennen. In den westlichen Teilen der Gemeinde wird noch heute Stein abgebaut.
Vermutlich bereits in der ersten Hälfte des 1100. Jahrhunderts wurden ein Langhaus und ein schmaler Chor aus Stein errichtet. Der Westturm und der Ostturm wurden vermutlich kurz nacheinander Ende des 1100. und Anfang des 1200. Jahrhunderts angebaut. Die Kreuzarme der Kirche wurden Mitte des 1200. Jahrhunderts erbaut. Das südlich gelegene Zeughaus und ein nördlich gelegener Materialschuppen wurden vermutlich kurz darauf angebaut. Im Spätmittelalter wurden mehrere Veränderungen im Inneren der Kirche vorgenommen. Die Sakristei wurde 1650–62 im Winkel zwischen Ostturm und nördlichem Querarm angebaut. Im 1600. und 1700. Jahrhundert hatte die Gemeinde erhebliche Gemeinkosten für die Instandhaltung der Kirche. Sie führten auch einige kostspielige Änderungen durch.

Im Innenraum wurde eine Orgel eingebaut und 1756–59 eine Empore gebaut. Mitte des 1800. Jahrhunderts galt die Kirche als so alt, dass man begann, Geld für den Bau einer neuen zu sammeln. Auch in der alten Kirche wurde es eng, als die Bevölkerung der Gemeinde im 1800. Jahrhundert wuchs. Zeichnungen wurden zusammengestellt und an das Büro des Superintendenten geschickt. Die Angelegenheit wurde vom Architekten CG Blom-Carlsson bearbeitet, der stattdessen einen Wiederaufbau der alten Kirche empfahl und einen neuen Vorschlag ausarbeitete. Dem Vorschlag zufolge würden die Querarme verlängert. Die Arbeiten an den neuen Kreuzarmen begannen im Jahr 1856. Im folgenden Jahr, als mit dem Abriss der alten Kreuzarme begonnen wurde, stürzte der Ostturm ein. Der Wiederaufbau des Turms wäre zu kostspielig und die Gemeinde erhielt stattdessen die Erlaubnis, im Osten einen neuen Chor zu bauen. Ursprünglich war die Sakristei im östlichen Querschiff hinter dem Altar untergebracht, 1959 wurde sie jedoch in das nördliche Querschiff verlegt.


Gebäude

In einer Linie mit der Friedhofsmauer im Westen befindet sich die Leichenhalle. Wann das Gebäude ursprünglich errichtet wurde, ist nicht bekannt. Bis 1966, als das Gebäude renoviert wurde, diente es als Lager und provisorische Leichenhalle. Bei der Renovierung wurden ein Kremationsraum und eine bessere Lagerung geschaffen. Es wird noch heute als Lagerraum, aber auch als Leichenhalle genutzt. Die Fassade ist glattflächig verputzt und weiß gestrichen. Das Dach ist mit schwarz gestrichenen Ziegeln und Tischlerarbeiten gedeckt. Außerhalb der nordwestlichen Ecke des Friedhofs befindet sich ein neu errichtetes Wachhaus mit Personalunterkünften und einer Garage. Das Gebäude verfügt über stehende, grau gestrichene Holzpaneele, weiße Tischlerarbeiten und ein schwarzes Blechdach.


andere

Bis 1848 befanden sich auf dem Friedhof mehrere alte Grabsteine. Viele wurden 1857 für den Boden der neuen Kirche verwendet. Eine der am meisten diskutierten Platten ist Sigmunds Grabplatte aus Horn aus dem Jahr 1341. Eine weitere bekannte Grabplatte ist die Diger-Ziegelplatte, die als Trittstein an der Kirche angebracht ist südlicher Eingang. Der Legende nach gab es in der Gemeinde Persnäs nach dem Digger-Tod im 1300. Jahrhundert nicht mehr Überlebende als diejenigen, die einen Platz auf dem Digerflisan fanden. Südlich der Leichenhalle sind entlang des gesamten südlichen Teils der Friedhofsmauer mehrere ältere Grabwächter aufgestellt. Hier finden Sie unter anderem mehrere alte Kalksteinkreuze und einige gusseiserne Kreuze.