Tingstad Flisor
Tingstad-Flisor sind zwei etwa drei Meter hohe, behauene Kalksteinsplitter, die hoch oben auf einer Ufermauer errichtet werden. In einer offenen Landschaft sind die Scherben weithin sichtbar und dienten wahrscheinlich als Orientierungspunkte für diejenigen, die über den Sever reisten. Von vielen Dörfern rund um das Alvaret führen unauffällige Straßen zum Kacheln, dem berühmtesten Treffpunkt Ölands.
Der Ort wird zum ersten Mal in einer Urkunde aus dem Jahr 1393 erwähnt. Der Volksüberlieferung zufolge versammelten sich Menschen aus den umliegenden Dörfern, um gemeinsame Angelegenheiten zu entscheiden, Streitigkeiten beizulegen und Urteile zu fällen. Es wurde auch vermutet, dass die Scherben, die im 90-Grad-Winkel zueinander stehen, möglicherweise als Sonnenuhr fungierten, bei der der schmalste Schatten jeder Scherbe den Anfang und das Ende des Dings markierte. Niemand weiß, wann die Fliesen errichtet wurden. Aber sie stehen auf einem Gräberfeld, wo sich Überreste sowohl aus der Bronzezeit als auch aus der Eisenzeit befinden. In der Nähe befinden sich unter anderem mehrere große Grabhügel aus der Bronzezeit.